Berge und Gipfel der Alpen

Erdgeschichte
Um die Entstehung der Alpen besser verstehen zu können, wird der geologischen Zeitablauf der Erdgeschichte mit seinen wesentlichen Veränderungen und Auswirkungen auf unsere Erde im groben Zeitraffer beschrieben.
Die Geschichte des "Blauen Planeten" (die gewaltigen Wasserflächen der Ozeane sind seine auffallende Merkmale) beginnt in einer Zeit jenseits unserer Vorstellungskraft in der Unendlichkeit des Weltalls. Nach der gängigen wissenschaftlichen Theorie vom "Urknall" bzw. engl. "Big Bang" war eine Explosion im Weltall der Ursprung des Universums, das wir heute kennen.
Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass sich die Galaxien voneinander entfernen und daraus geschlossen, dass sich das Universum ausdehnt. Sie rechneten über Milliarden Jahre zurück und kamen zu dem Ergebnis, dass das ganze Universum vor ungefähr 15 Milliarden Jahren unvorstellbar kompakt, dicht und heiß gewesen sein muss. Dann explodierte es, Materie wurde in alle Richtungen geschleudert und danach war das Universum doppelt so groß. Eine Milliarde Jahre später entstanden Galaxien und Sterne, unter ihnen die Milchstraße. Vor etwa 5 bis 4 Milliarden Jahren bildete sich unser Sonnensystem und in ihm die Erde.

Geologische Zeitskala

Diese Zeitskala ist eine stratigraphische Tabelle, mit der die Erdgeschichte hierarchisch gegliedert und zeitlich eingeteilt wird. Im jüngsten Äon der Erdgeschichte, dem Phanerozoikum seit 542 Ma BP, beruht diese Einteilung auf der Evolution, der Entwicklung der Lebewesen.
 

 Äon  Ära  Periode  Epoche  Beginn
 Ma BP
 Phanerozoikum  Känozoikum
 (Erdneuzeit)
 Neogen   Holozän  0,01
 Pleistozän  1,80
 Pliozän 5,33
 Miozän 23,03
 Paläogen
 Dauer Ma 42,47 Ma
 Oligözän 33,9
 Eozän 55,8
 Paläozän 65,5
 Mesozoikum
 (Erdmittelalter)
 Kreide
 
Dauer 79,5 Ma
 Oberkreide 73
 Unterkreide 145
 Jura
 Dauer 60 Ma
 Malm
 (Oberer Jura)
 (Weißer Jura ältere Bez.)
159
 Dogger
 (Brauner Jura)
180
 Lias
 (Unterer Jura)
 (Schwarzer Jura ältere Bezeichnung)
205
 Trias
 Dauer 46 Ma
 Obertrias
 (Keuper)
208
 Mitteltrias
 (Muschelkalk)
243
 Untertrias
 (Buntsandstein)
251
 Paläozoikum
 (Erdaltertum)
 Perm
 Dauer 48 Ma
 Loping 260
 Guadalup 272
 Cisural 299
 Karbon
 Dauer 61 Ma
 Silesium (Oberkarbon) 320
 Dinantium (Unterkarbon) 360
 Devon
 Dauer 50Ma
 Oberdevon 374
 Mitteldevon 390
 Unterdevon 410
 Silur
 Dauer 34 Ma
 Pridolium 419
 Ludlowium 423
 Wenlockium 428
 Llandoveryum 444
 Ordovizum
 Dauer 46 Ma
 Oberordovizum 460
 Mittelordovizum 470
 Unterordovizum 490
 Kambrium
 Dauer 52 Ma
 Furongium (Oberes) 501
 Mittleres 513
 Unteres (Tommotium) 542
 Proterozoikum    Neoproterozoikum     Dauer 458 Ma Ediacarium  630
Cryogenium  850
P Tonium  1.000
R  Mesoproterozoikum   Dauer 600 Ma Stenium  1.200
Ä Ectasium  1.400
K Calymmium   1.600
A  Paläoproterozoikum  Dauer 900 Ma Statherium   1.800
M Orosirium  2.050
B Rhyacium  2.300
R Siderium  2.500
 Archaikum I  Neoarchaikum Dauer 300 Ma 2.800
U  Mesoarchaikum Dauer 400 Ma 3.200
M  Paläoarchaikum Dauer 400 Ma 3.600
   Eoarchaikum Dauer 200 Ma 3.800
 Hadaikum    Dauer 900 Ma 4.750

Quelle: Text Wikipedia mit Links auf meine Internetseiten
 

Suchbegriffe und Erläuterungen der Erdgeschichte
Letzte Änderungen am 07.12.2006

Copyright © Hilmar Schmitt Hilmar Schmitt: Pfalz, Buntsandsteinfelsen, steinerne Zeugen der Vergangenhei, Beschreibung,