Burgen
der Pfalz und angrenzende Gebiete

Ebernburg
Bad Münster am Stein-Ebernburg

Westansicht
Quelle: Wikipedia, Urheber: Manuel Fuchs Original uploader was Fux78 at de.wikipedia

Die Burg Ebernburg gibt dem Stadtteil Ebernburg der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz ihren Namen. Sie befindet sich am südöstlichen Ortsrand auf einem Bergvorsprung oberhalb des Nahetals.

Eine erste Burg und eine Siedlung befanden sich möglicherweise ursprünglich an einer anderen Stelle, nämlich im Bereich um die evangelische Alte Johanneskirche (sogenannte Wehrkirche) in Ebernburg.

Erste urkundliche Erwähnungen des Namens "Ebernburc" stammen von 1206, wobei laut Böcher nicht eindeutig ist, ob die Nennung sich auf die Burg oder den Ort bezieht. Böcher hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass der Ort älter ist als die Burg. Im Jahre 1338 - das ist sicher - errichteten Raugraf Ruprecht und Graf Johann von Sponheim-Kreuznach die Burg.

1448 gelangte die gesamte Herrschaft Ebernburg in den Pfand-, später Lehnsbesitz der Sickinger, die sie erst 1750 und 1771 wieder an Kurpfalz abtraten. Unter Schweickhardt von Sickingen und seinem Sohn Franz von Sickingen erfolgten 1482 ein Ausbau und die Bewaffnung mit Artillerie, insbesondere waren hier mehrere schwere Geschütze, die Scharfmetzen vorhanden.

Im Jahr 1523 wurde die Burg als Folge der Trierer Fehde verbrannt, 1542 wieder aufgebaut, 1697 im Pfälzischen Erbfolgekrieg abermals geschleift und in den darauffolgenden Jahren als Steinbruch verwendet (Spolien finden sich im darunterliegenden Ort). Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Ruine wieder Beachtung als geschichtliche Stätte. 1849 wurde zunächst ein Ausflugslokal errichtet, erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte dann der Ausbau in der heutigen Form.

Eigentümer der Ebernburg ist seit 1914 die dafür gegründete Ebernburg-Stiftung (siehe deren Homepage), welche die Burg an den Ebernburg-Verein e.V. (siehe deren Homepage) verpachtet hat.

Anlage

Am Fuße der Burg befindet sich das 1889 nach den Entwürfen des Bildhauers Carl Cauer aus Bad Kreuznach von seinen Söhnen Robert und Ludwig ausgeführte Hutten-Sickingen-Denkmal aus Bronze im Stile des Historismus. Es zeigt Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen.

Die Sage der Ebernburg

Einer Legende zufolge wurde im Mittelalter um die Ebernburg gekämpft. Die Burgbewohner sollten ausgehungert werden. Die Gegner hatten daher in einigem Abstand von der Burg mit einer Belagerung begonnen.

Als die Vorräte knapp wurden, ließ der Burgherr täglich den letzten Eber auf den Hof zerren und auf den Rücken werfen, als ob er geschlachtet würde. Natürlich brüllte der Eber jedes Mal in Todesangst. Als die Belagerer das hörten, zogen sie wieder ab, da sie dachten, es wäre genug Nahrung vorhanden. Deshalb heißt die Burg - der Sage nach - heute Ebernburg.

Sickingen und die „Herberge der Gerechtigkeit“

Sie erhielt durch den Humanisten Ulrich von Hutten, einem Freund Franz von Sikingens, in einer Streitschrift zur Bannbulle Exsurge Domine des Papstes Leo X. gegen den Reformator Martin Luther den Beinamen "Herberge der Gerechtigkeit". Dies bezog sich indirekt darauf, dass Franz von Sickingen Luther, der auf dem Weg zum Reichstag zu Worms (1521) war, auf der Ebernburg Asyl angeboten hatte. Luther nahm jedoch das Angebot nicht an, sondern floh, vom Wormser Reichstag am 16. Mai 1521 für vogelfrei erklärt, unter dem Decknamen Junker Jörg auf die Wartburg. Andere Reformatoren dagegen, die als Anhänger Luthers ebenfalls verfolgt wurden oder ihre Stellen verloren hatten, nahmen das Angebot Sickingens an.
Quelle: Text Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Ebernburg  

 

Erreichbar:
Vom Ort Ebernburg über die Fahrstraße.

Keine Bilder verfügbar. siehe obigen Text!
zurück zur Übersicht Burgen
oder Pfeil zurück benutzen

Copyright © Hilmar Schmitt